#seiSmart

Course Details
Kurz Info
Implementierung von Medienbildung in Schulen durch den Peer-to-Peer-Ansatz. Begleitet von Menschen und Medien über zwei Jahre und gefördert durch die vivida BKK.
Zielgruppe
Kontakt person
Projektinhalt
Einleitung
Der medienpädagogische Initiative #seiSmart liegt die Erkenntnis zugrunde, dass wir a) in einer von Medien geprägten Gesellschaft leben und b) junge Menschen sich notwendige Kenntnisse über das Leben mit Medien weitgehend selbst beibringen. Um Kindern und Jugendliche im schulischen Rahmen in dieser Mediensozialisation eine Hilfestellung zu geben benötigt es zeitgemäße Angebote der Medienbildung. In diesem Sinn entstand das Konzept von #seiSmart mit dem Ansatz des Peer-Involvement. Das Projekt wurde als Baustein der Gesundheitsförderung von der vivida BKK initiiert und fachliche von filmreflex konzipiert und ausgearbeitet. Bei der Entwicklung des Konzeptes haben wir uns an bestehenden Peer-Education- und Peer-Tutoren-Ansätzen in Deutschland orientiert.
Hintergrund
Leitgedanke des Konzeptes ist es, ausgehend von einem Peer-Education-Ansatz, Medienbildung fest in Schulen zu integrieren. Dabei wird eine Gruppe von Schüler*innen aus der 8. oder 9. Klassenstufe als sog. Smart-Agents ausgebildet. Die Smart-Agents sind in der Schule Ansprechpartn*erinnen für die digitalen Medien und Themen wie bspw. Smartphones, Internet etc. Ihre Aufgabe ist es, in einer Patenklasse (5. bzw. 6. Klasse) wichtige Informationen, wie bspw. Privatsphäreeinstellungen oder Nutzungsrechte, zu vermitteln und bei Fragen und Problemen, wie Cyber-Bullying, Hilfestellungen zu geben. Fachlich begleitet und in der Arbeit unterstützt werden die Smart-Agents von zwei Lehrer*innen Schule (ggf. auch von einer/m Schulsozialarbeiter*in) und einer/m Medienpädagog*in von filmreflex.
Themen
- Medienethik
- Medienkritik
- Internetsicherheit
- Gesundheitsaspekt
- Selbstverantwortliches Handeln
Kontakt