
Was ist Medienpädagogik?
Medienpädagogik ist mit den Bereichen der Medienbildung und der Medienerziehung ein wichtiges Fachgebiet bei der Vermittlung von Medien- bzw. Digitalkompetenzen. Heute stellt die Digitalisierung etwas dar, das die Gesellschaft in ihren unterschiedlichen Dimensionen – wie Schule, Ausbildung, Familie und Arbeitswelt – verändert und in Zukunft weiter stark prägen wird. Nicht ohne Grund wird von einer digitalen Revolution oder einer digitalen Transformation gesprochen. In dieser Entwicklung stehen wir vor der Aufgabe, Herausforderungen zu meistern und Chancen zu nutzen. Im Portfolio von Menschen und Medien e.V. gibt es in diesem Sinne Projekte, Fortbildungen, Schulungen, Vorträge und weitere medienpädagogische Bildungsangebote, die auf die unterschiedlichen und individuellen Ziele, Rahmenbedingungen und Zielgruppen ausgerichtet sind. Dabei reicht das Spektrum von kreativer Arbeit mit verschiedenen Medien wie Film, Foto und Audio über Projekte für eine selbstreflektierte und sozialverträglichen Mediennutzung bis hin zu Fortbildungen von pädagogischen Fachkräften. Aktuell spielt dabei die Nutzung und der Einsatz von mobilen Geräten wie Smartphone und Tablets sowie die Auseinandersetzung mit Entwicklungen wie Künstlicher Intelligenz eine wichtige Rolle. Darüber hinaus sind Phänomenbereiche wie Hassrede, Desinformation und Fake News in der Politischen Bildung hinzugekommen und ergänzen das bestehende Angebot. Neben fertigen Konzepten für Schulen und Bildungseinrichtungen arbeiten wir auch individualisierte Projekte, Schulungen oder Fachtage für Institutionen, Firmen und Bildungseinrichtungen aus.


Pädagogische Ansätze
- lebensweltorientierten Ansatz:
Dabei stellen die persönlichen Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den neuen digitalen Medien und die Nutzungsart eine wichtige Basis dar. Für uns ist es wichtig, dass dem individuellen und meist bedürfnisorientierte Umgang der Jugendlichen wertschätzend begegnet wird. In diesem Sinne ist in der Anfangsphase des Projektes die Beziehungsarbeit wichtig, bei der ein gegenseitiges Kennenlernen stattfindet und der Grundstein für eine Learning Community geschaffen wird. - handlungsorientierten Ansatz
Die vorgegebenen Thema werden durch aktive, kreative Gestaltung eines Medienprodukts – z. B. Fotografie, Video oder Audioaufnahm – in Gruppenarbeit bearbeitet. Dabei werden meist bestimmte Aspekte – wie bspw. technische, rechtliche, soziale oder ethische Dimensionen -der Mediennutzug behandelt. Zielsetzung der Arbeit ist weitgehend die Förderung von Medienkompetenzen, im Sinne einer Schaffung von selbstbestimmten Handlungsmöglichkeiten mit den neuen Medien in der aktuellen digitalen Gesellschaft.