Mastodon Mastodon Mastodon Mastodon Mastodon
0661-9015540 info@meme-ev.de

Wohngruppen

Course Details

Thema

Veränderung der Arbeit in der stationören Kinder- und Jugendhilfe in Bezug zu Mediatisierung der Gesellschaft

Ablauf

Ein Projekttag unterteilt in Vormittag 3h Fortbildung für die Fachkräfte und am Nachmittag 3h mit den Bewohner:innen.

Kosten

50€ pro Projekttag

Methodik

Inhaltliche Inputs, Diskussionen, Quizze, digitale Umfragen

Zielgruppe

Fachkräfte und Bewohner:innen der Wohngruppe

Kontakt  Person

Katharina Meyer

Course Content

Einleitung
Unter Mediatisierung wird das umfassende durchdringen und die Veränderung des Alltags durch die digitale Medien verstanden. Für junge Menschen ist das Internet und die digitalen Medien ein fester Bestandteil der Lebenswelt. Neun von zehn Jugendlichen besitzen ein Smartphone. Insbesondere Instant-Messenger wie Whats-App sind in täglicher Nutzung. Soziale Netzwerke und mobile Technologien verändern das Aufwachsen in der heutigen Gesellschaft. Sie beeinflussen die Gestaltung von Kommunikation, Freizeit und sozialen Beziehungen.
Bedeutung für die Kinder- und Jugendhilfe

Die Entwicklung Digitaler Medien beeinflusst die Arbeit der stationären Kinder- und Jugendhilfe in verschiedenen Lebenslagen und der Beratung junger Menschen. Als Folge der Mediatisierung ergeben sich neue Möglichkeiten und pädagogische Methoden für die jugendliche Zielgruppe. Neben den daraus resultierenden Chancen stehen die impliziten Risiken: Privatsphärenverletzung, unreflektierter Gebrauch, übermäßiger Konsum, Cybermobbing oder -grooming etc. bei der Nutzung von Social Media, Apps, Spielen und Co. Dies bedeutet für die Arbeit in Wohngruppen neue Herausforderung und Aufgaben. Die Erstellung eines Medienkonzeptes und die Implementierung eines offenen Austausches zu Inhalten und den Umgang Digitaler Medien.
Die zwei Bausteine des Projektes „Medienbildung für Wohngruppen der Kinder und Jugendhilfe“ haben das Ziel Fachkräfte und Bewohner:innen der Wohngruppe für die Veränderungen im Rahmen der Digitalisierung zu sensibilisieren und bei Problemlagen zu vermitteln. Sie sind zielgerichtet auf die Bedürfnisse und pädagogische Arbeitsfelder der Wohngruppen der Kinder- und Jugendhilfe.

Forbildung für Fachkräfte

Digitale Medien sind fester Bestandteil der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Fachkräfte in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe müssen eine gute Balance zwischen Schutz, Befähigung und Teilhabe an Medien finden. Die Fortbildung für Fachkräfte soll Sie dabei unterstützen. In einer ersten Fortbildung in der Einrichtung schauen wir auf die aktuellen Zahlen der Nutzung bei Jugendlichen anhand der Jugendmedienstudie. Wir reflektieren im pädagogischen Team die aktuelle Handlung zu Medien und wo ein Umdenken oder eine breiterer Blick notwendig ist. Wir geben Hilfestellungen zu Regelfindung und praktischen Projekten zu und mit Medien. Bei einer wiederholten Teilnahme an unserem Projekt haben wir einen zweiten Themenpool aus dem sich die Fachkräfte Inhalte auswählen können. Hier kann die Fortbildung Spieleabhängigkeit, Risiken Sozialer Medien oder Sexualität und Medien beinhalten.

Projekt mit den Bewohner:innen
Die Arbeit mit den Bewohner:innen orientiert sich an ihrer Nutzung, dem Lernstand, dem Alter und Sprachkenntnissen. Mit der Einrichtung gemeinsam besprechen wir in welchem Rahmen das Projekt am Nachmittag stattfinden kann. Wir empfehlen die Teilnahme an dem Projekt ab 10 Jahren. Wir sprechen mit den Bewohner:innen über Datenschutz, Hass im Netz, Fake Accounts oder Fake News. Bei jüngeren Teilnehmenden versuchen wir die Inhalte mehr spielerisch zu vermitteln. Jugendliche in unserem Projekten bekommen ebenfalls Informationen über Mechanismen von Apps und Abhängigkeit. Für Bewohner:innen mit einer anderen Muttersprache haben wir Inhalt mit Übersetzungen die wir nutzen können um Sprachbarrieren zu senken.

Ein Projekt von:

Kontakt

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name