Smartklikk

Details
Kurz Info
Zielgruppe
Kinder der 4. und 5 Jahrgangsstufe
Eltern
Lehrkräfte
Kontakt Person
Katharina Meyer
Projektinhalt
Einleitung
Besonders der Übergang von Grund – zur weiterführenden Schule ist ein entscheidender Zeitraum in diesem Prozess. Viele Kinder erhalten ihr erstes Handy und fangen an dies eigenständig zu nutzen und den Umgang mit dem Internet und seinen Facetten kennen zu lernen. Auf diese Herrausforderung sollten bereits Grundschulkinder vorbereitet und beim Umgang mit dem Internet begleitet werden, um sich wichtige Kompetenzen zum selbstständigen und selbstbestimmten Handeln anzueignen.
Das Projekt
smartklikk kann ebenso als Einstieg für ein Medienbildungskonzept an der jeweiligen Schule dienen. Hierbei können wir sie gerne begleiten.
Hauptziele
- Informationen zum Themengebiet Internet und Netzsicherheit,
- Informationen über technische, wirtschaftliche, rechtliche und soziale Hintergründe,
- Internetangebote und -anwendungen einschätzen und Konsequenzen der Nutzung beurteilen können, sprich selbst bestimmte, reflektierte Mediennutzung
- Transparenz, Austausch und Verständnis für die Bedürfnisse und Befürchtungen der beteiligten Personen (Schüler:innen, Eltern, Lehrer:innen)
- Informationen über gesundheitliche Aspekte des Medienkonsums und Förderung von Gesundheitskompetenzen
- Aufklärung zu Suchtgefahren und Suchtprävention im medialen Bereich
(Medienabhängigkeit und Resilienz)
Schulprojekt
Inhalt 4. Klasse
(5 Schulstunden)
Kostenanteil pro Klasse: 50 €
Inhalt 5. Klasse
(5 Schulstunden)
Kostenanteil pro Klasse: 50 €


Inhalt Fortbildung Lehrkräfte (ca. 6 Stunden)
-
Mediensozialisation und Identitätsentwicklung mit digitalen Medien
-
Ideen zur Nutzung von digitalen Medien im Unterricht
-
aktive Medienarbeit
-
Datenschutz und Privatsphäre
- Bildung in der Digitalität
-
Tools und Konzepte
-
Phänomene und Trends
Kostenanteil für die Schule: 200 €
Inhalt Elternabend (ca. 1,5 Stunden)
- Sozialisation von Kindern und Jugendlichen mit und durch digitale Medien
- Begleitung der Kinder und Jugendlichen
- Medienerziehung zu Hause
- Verlauf und Ergebnisse des Projekts
- Diskussion und Austausch des eigenen und familiären Mediennutzungsverhalten
Kostenanteil: keine Zusätzlichen Kosten
Kontakt